Beiträge
Ort:
International Student Residence FH Kufstein Tirol
Salurner Straße 26 abc/ Salurner Straße 30 (Haus D)
A-6330 Kufstein
Unterkünfte/Doppelstudios im Zeitraum 01.08. – inkl. 15.08.2024 für gesamt 26 Personen
Die angegebenen Preise verstehen sich pro Person – ACHTUNG: PRO STUDIO BELEGUNG VON 2 PERSONEN NOTWENDIG!
Unterbringung: ausschließlich in verfügbaren Doppelstudios für max. 26 Personen
Zeitraum: 01.08.2024 (ab 15 Uhr) bis 15.08.2024 (bis 9 Uhr) - nach Verfügbarkeit bereits früher
Verpflegung: Selbstverpflegung
• Bettwäsche und Geschirr sind selbst mitzubringen
• Alternativ: Möglichkeit zur Anmietung von Bettwäsche und Geschirr gegen Aufpreis
Mietoptionen (nach Verfügbarkeit):
• Bett-Set (Tuchent und Polster): Euro 65
• Bettwäsche (Überzug für Tuchent und Polster, Leintuch): Euro 40
• Geschirrbox: Euro 70
Preise pro Person:
• 1 Doppelstudio Neubau Häuser A/B: Euro á 520/Person und Woche
• 5 Doppelstudios Standard Häuser A/B: Euro á 326/Person und Woche
• 3 Doppelstudios Haus C: Euro á 502/Person und Woche
• 4 Doppelstudios Haus D (mit Balkon): Euro á 555/Person und Woche
Die Studios müssen/sollten immer doppelt belegt sein – ansonsten verdoppelt sich der oben angegebene Preis.
Zahlungskonditionen:
• Kaution: Euro 150 pro Person – zahlbar bis 15.07.2024
Rückerstattung Kaution: Bei ordnungsgemäßer Übergabe werden Euro 100 als höchstmöglicher Betrag der Kaution retourniert
Somit sind Euro 50 für die Endreinigung in der Kaution enthalten. Etwaige Schäden (dokumentiert) werden von der Kaution in Abzug gebracht.
• Die Anzahl der Personen + Liste der gewünschten Mitbewohner:innen ist 10 Tage vor Einzug der Academia Vocalis bekanntzugeben
• Die Miete für die gebuchte Personenanzahl ist vor dem Einzug bis zum 15.07.2024 an die Academia Vocalis zu überweisen.
• Die reservierten Studios, die ab dem Fixtag (10 Tage vor Einzug) gebucht sind, sind unabhängig von nachfolgenden Entwicklungen –
in voller Höhe inkl. der vereinbarten Kaution bis zum 15.07.2024 auf das Konto der Academia Vocalis zu überweisen.
Vertrag/Abwicklung:
• Vertragspartner:in ist Academia Vocalis/Frau Madersbacher Gabriele. Alle administrativen Abwicklungen erfolgen ausschließlich zwischen Frau Madersbacher
und dem Mieter*in (Zahlungsabwicklung, Übergabe der Unterlagen/Schlüssel, Kommunikation, etc.).
Im Preis inkludiert:
• Voll möblierte Studios mit Küche und Bad/WC
• Strom, Wasser, Heizung, W-Lan inkludiert
• Hausmeisterservice (im Mietpreis inkludiert)
• TV-/SAT-Anschluss in jedem Zimmer
• Gemeinschaftsküche (Backofen, Geschirrspüler, Mikrowelle, Cerankochfeld) und Sonnenterrasse
• Dachterrasse
• Waschmaschinen- und Trockner-Räume (Benutzung gegen Entgelt)
• 1 x Zwischenreinigung im Preis inkludiert
• Hohe Sicherheit durch tägliche Rundgänge des Wachdienstes und Einhaltung der Nachtruhe
• Absperrbare Fahrradkeller
• Absperrbare Zimmer auch in den Doppelstudios und WG’s
Es gelten unsere Hausregeln und das aktuell gültige Heimstatut, Fassung 09/23.
Hausordnung / House rules
• Nachtruhe ab 23:00 Uhr / night rest from 11 p.m.
• Keine Wäsche im Zimmer/in den Studios aufhängen (Schimmel!) / Laundry may not be hung up in the room (mold!)
• Musik nur in Zimmerlautstärke spielen / Music is allowed to play only in room volume.
• Übernachtungsgäste sind NICHT erlaubt! / Overnight guests are NOT allowed!
• Keine Schuhabtreter und keine Schuhe im Gang stehen lassen (Fluchtweg) / Do not leave door mats or shoes in the corridor (escape route).
• Stoßlüften (Schimmelgefahr) / Ventilate the rooms at regular intervals (risk of mold).
• Auf die Mitbewohner:innen ist Rücksicht zu nehmen. / Show respect to fellow residents/room mates.
• Grillen auf den Terrassen ist verboten (Feuergefahr) / Barbecueing on the terraces is forbidden (danger of fire)
• Mülltrennung / Waste separation
• Keine Nägel, Kleber an Wände / No nails, glues on wall!
Thank you for your cooperation
Your International Student Residence Team
Academia Vocalis 2025 - Kufstein|Tirol
MEISTERKLASSE OPER
Gesang, Körper, Interpretation
Univ.-Prof. Karlheinz Hanser - Gesang - Dekan der mdw Wien
OPERNINTERPRETATION: Univ.-Prof. Tobias Truniger - HfM München/Leiter des Opernstudios der Staatsoper München
Verena Hanser – Sprachgestaltung/Körperarbeit - mdw Wien
Andrea Marie Baiocchi – Interpretation/Alexandertechnik, HfM Würzburg
3.- 10. August 2025
6./7./8. August 2025
SCHWERPUNKTKURS OPERNINTERPRETATION:
Univ.-Prof. Tobias Truniger - HfM München/Leiter des Opernstudios der Staatsoper München
Zielgruppe: Gesangsstudierende an Kunstuniversitäten, Kunsthochschulen und Konservatorien (begleitendes darstellerisch interpretatorisch stimmtechnisches Coaching für Studienprüfungen, Vorsingen und Auftritte); BerufseinsteigerInnen (Repertoirewahl und musikalisch-darstellerische Vorbereitung für Vorsingen, Auditioning)
Inhalt: Gesangstechnik im Einzelunterricht, musikalische Interpretation inkl. Korrepetition, Solokorrepetition, Basistraining Darstellung in der Gruppe, Darstellung inkl. Korrepetition, Körperarbeit, Repertoirewahl (Image-Design), berufspraktische Zusatzmodule
Kursrepertoire: Das Kursrepertoire ist frei aus der klassischen Gesangliteratur wählbar. Da neben dem interpretatorischen Schwerpunkt auch darstellerisch gearbeitet wird, soll das Programm zumindest eine zu diesem Zweck geeignete Facharie und ein Duett beinhalten (auch aus Operette und/oder klassischem Musical). Darüber hinaus soll das Kursrepertoire ein repräsentatives Kunstlied in deutscher Sprache aufweisen. Bitte das Kursrepertoire im Vorfeld mit der Kursleitung abstimmen.
Kursprogramm:
- Körpermobilisierung täglich
- In der Kurswoche: 1 x 30 Minuten Alexandertechnik, 1 x 40 Minuten Sprachgestaltung
- Täglich: 30 Minuten Gesangstechnik
- Täglich: 40 Minuten Korrepetition – außer Schwerpunktkurs Truniger Operninterpretation
- Während Schwerpunktkurs Truniger täglich 30 Minuten Operninterpretation
Anmeldung erbeten bis spätestens 25. Juli 2025 NACH RÜCKSPRACHE MIT UNIV-PROF. HANSER
Treffpunkt: 3. August 2025, 11.00 Uhr, Saal der Landesmusikschule Kufstein
Kosten: € 500,-
Unterrichtsplan | Leistungsübersicht
ABSCHLUSSKONZERT
OPERNABEND
10. August 2025, 20.00 Uhr
Konzertsaal der Landesmusikschule Kufstein
Allgemeine Informationen
Teilnahme & Kosten
Eine Teilnahme an den Meisterklassen kann entweder aktiv oder passiv erfolgen. Über die aktive Teilnahme entscheidet die Kursleitung nach der Audition am ersten Kurstag. Eine vorzeitige Zusage über eine aktive Teilnahme kann auch nach ordnungsgemäßer Anmeldung bei der Academia Vocalis bis zum 25. Juli 2025, nach Übermittlung einer Aufnahme oder eines Aufnahmelinks erfolgen.
Eine aktive Teilnahme für die Klasse PROFESSIONALS € 450,-- für die gesamte Kursdauer berechnet.
Es können auch einzelne Tage beim Meisterkurs Professionals und beim Meisterkurs Oper gebucht werden, die dann aliquot von der Gesamtsumme berechnet werden.
Der Meisterkurs Operninterpretation mit Univ.-Prof. Truniger kann nur gemeinsam mit dem Meisterkurs Oper mit Univ.-Prof. Hanser gebucht werden, da dies integraler Bestandteil des gesamten Meisterkurs Angebotes ist. Durch dieses erweiterte Angebot wird für die Klasse OPER/OPERINTERPRETATION € 500,-- berechnet.
Die passive Teilnahme in allen Kursen von Univ.-Prof. Hanser kostet € 200.--. Bei Belegung mehrerer Kurse wird von der Academia Vocalis ein Preisnachlass von 50% auf den zweiten gebuchten Meisterkurs gewährt. Die Teilnehmer*innenzahl im aktiven Status wird beim Meisterkurs Professionals mit 10 Personen und beim Meisterkurs Oper/Operninterpretation auf maximal 16 Personen beschränkt.
Unterrichtssprache:
Deutsch|Englisch
Kurszertifikat:
Allen TeilnehmerInnen wird im Rahmen des Abschlusskonzertes ein Kurszertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Meisterklasse inklusive eines Certification Supplements mit einem Transcript of Records und einer ECTS-Zertifizierung beim Abschlusskonzert feierlich überreicht.
Unterrichtsnoten: geklebt in dreifacher Ausführung
Der aus Rinn stammende Tiroler Bariton Karlheinz Hanser erhielt seine musikalische Grundausbildung als Chorknabe bei den Wiltener Sängerknaben und durch seinen Vater Karl Hanser, der als Flötist im Tiroler Landessymphonieorchester tätig war. Nach der Matura begann er ein Lehramtsstudium für Musik und Leibeserziehung an der Hochschule Mozarteum Salzburg und an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, wendete sich aber bald dem Gesang im Rahmen des Studiums der Instrumental(Gesangs)Pädagogik an der Hochschule Mozarteum Salzburg bei o. Univ.-Prof. Peter Ullrich zu.
Sein Diplomstudium für Sologesang schloss Karlheinz Hanser bei KS. Prof. Raimund Grumbach an der Hochschule für Musik und Theater München mit dem Operndiplom und dem staatlich geprüften Musiklehrer ab.
Auf der Opernbühne war der Bariton in einigen beachteten Projekten der Münchner Opernschule (Dr.Peter Kertz) und an der Bayerischen Theaterakademie zu hören. Unter anderem sang er im Prinzregententheater München unter der Leitung von Sir Collin Davis die Rolle des Papageno in Mozarts Zauberflöte. Im Konzertsektor erhielt er wesentliche künstlerische Impulse durch Prof. Howard Arman. Konzerttätigkeit bei den Festwochen der Alten für Musik in Innsbruck und den Berliner Festtagen der Alten Musik ergänzen das künstlerische Spektrum.
Erste pädagogische Erfahrungen sammelte Karlheinz Hanser als Stimmbildner bei den Wiltener Sängerknaben (1986-1990) und an der Musikschule der Marktgemeinde Wattens (1990-2000). Von 1997 bis 2007 leitete er eine Gesangsklasse künstlerischer Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck, wo er in weiterer Folge als Abteilungsleiter, Fachbereichsleiter für Gesang, künstlerischer Beirat und Administrator an der künstlerischen und strukturellen Weiterentwicklung der Ausbildungseinrichtung intensiv mitarbeitete. In dieser Zeit absolvierte Karlheinz Hanser erfolgreich einen Fortbildungslehrgang für Musiker im Managementbereich am Management Center Innsbruck (MCI). Vortragstätigkeit am Tiroler Musikschulwerk und beim Bund Österreichischer Gesangspädagogen runden das Tätigkeitsprofil des Pädagogen ab. 2005 erhielt Karlheinz Hanser den Ruf der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er am Institut für Gesang und Musiktheater vorerst als Gastprofessor für Gesang tätig war und 2007 zum Universitätsprofessor im Nominalfach Gesang berufen wurde.
Neben der pädagogischen Tätigkeit prägte Karlheinz Hanser als Institutsvorstand (2008-2014), als Vorsitzender der Studienkommission im Bereich Gesang und Musiktheaterregie (2007-2010) und als Hauptmitglied des Senats der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2009-2013) wesentlich die künstlerische und strukturelle Neuausrichtung der Gesangsstudienrichtungen im Rahmen der Universitätsreform.
Ein besonderes Anliegen ist dem Pädagogen die gezielte Förderung des Österreichischen SängerInnennachwuchses in enger Zusammenarbeit mit Musik der Jugend (Jurytätigkeit). Karlheinz Hanser hat sich in den letzten Jahren als Gesangpädagoge auf internationaler Ebene etabliert.Der gebürtige Schweizer Tobias Truniger absolvierte sein Klavierstudium bei den Professoren Boris Bloch und Till Engel an der Folkwang Hochschule Essen. Er setzte seine Studien im Bereich Liedgestaltung und Korrepetition an der Musikhochschule Leipzig bei Prof. Karl-Peter Kammerlander, sowie in Kursen bei Brigitte Fassbaender, Norman Shetler und Roger Vignoles fort.
Tobias Truniger arbeitete als Korrepetitor an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, wo er auch als Lehrbeauftragter an der Robert-Schumann-Musikhochschule tätig war. Ab 2000 war er Studienleiter der Gesangsklassen an der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg und leitet weiterhin eine Liedklasse an der Musikhochschule München. Als Liedbegleiter konzertiert er mit Sängern wie Angelika Kirchschlager, Thomas Moser und Edith Wiens und betreut als Vocal Coach zahlreiche Sänger an führenden europäischen Opernhäusern und Festivals. Seit der Saison 2009/10 ist er musikalischer Leiter des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper.
Verena Hanser absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin am AKHWien (Diplom 1988), wo sie bis 1991 auch erste Berufserfahrungen an der 1. HNO-Univ.-Klinik (Abteilung Phoniatrie) sammelte. Seit 1990 führt sie zusätzlich eine freie Praxis mit Schwerpunkt Stimmtherapie, Sprechtraining und Voice-Coaching. Diverse Fortbildungen in den Bereichen Sing- und Sprechstimme, Atem, Yoga, Meditation, Ballett, Jazztanz, Körperarbeit und myofunktionelle Therapie runden das Ausbildungsprofil der gefragten Therapeutin und Trainerin ab.
Mit internationalen GesangspädagogInnen und renommierten HNO-FachärztInnen wie Dr. Kürsten sen. (†), Dr.Kürsten jun. (Konsiliararzt der Wiener Staatsoper), Univ.-Prof.in Dr.in Schneider-Stickler und Dr. Quint verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit. Zu ihren KlientInnen zählen unter anderem Persönlichkeiten aus Kunst (SängerInnen, SchauspielerInnen), Politik und Wirtschaft. Seit 2000 ist Verena Hanser als Trainerin für den ORF tätig. In Einzelcoachings arbeitete sie mit renommierten ModeratorInnen wie Armin Wolf und Nadja Bernhard, mit KorrespondentInnen wie Karim El Gawhari, sowie mit verschiedenen TV- und RadioredakteurInnen an Aussprache, Modulation, Betonung und Stimmführung und fungierte zudem als Kursleiterin für das Stimmenservice für ORF MitarbeiterInnen.
Die gefragte Vortragende hielt Workshops zum Thema Stimme im Rahmen von Lehrerfortbildungsseminaren für das Fach Deutsch und Kommunikation an der Pädagogischen FH Baden. Bei Meisterklassen der Academia Vocalis Wörgl und der Eva Lind Musikakademie Tirol gibt sie ihr Wissen und ihren reichhaltigen praktischen Erfahrungsschatz an junge SängerInnen weiter.
Als Dialog- und Sprachtrainerin gehörte sie bei den Produktionen: Brundibar - anlässlich des Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - im Österreichischen Parlament, sowie im Rahmen der mdw-Produktionen Die Fledermaus, Jedermann Monologe, King Arthur und Die Zauberflöte im Schlosstheater Schönbrunn Wien, dem künstlerischen Team von Regisseurin Univ.-Prof.in Beverly Blankenship an.
Seit 2002 unterrichtet Verena Hanser am Institut für Gesang und Musiktheater der mdw die Fächer Atemschulung und Körpertraining, sowie Sprecherziehung und Sprachgestaltung. 2010 wurde sie von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) für diese Fächer als Senior Lecturer unter Vertrag genommen.Andrea Marie Baiocchi wurde in Chicago geboren und erwarb den Bachelorgrad und Performer Diploma an der Indiana University Bloomington, wo sie u.a. auch mit einem „Performer's Certificate" ausgezeichnet wurde, dem höchsten musikalischen Ehrenpreis dieser Institution. Ergänzend besuchte sie Meisterkurse u.a. bei der Schubertiade Schwarzenberg/Österreich, beim Schleswig-Holstein-Musikfestival, Steans Institute Ravinia/USA, Britten-Pears Aldeburgh, Franz- Schubert-Institut Baden-bei-Wien. 2013 wurde sie als eine von drei Pianisten zum Lied-Meisterkurs von Malcolm Martineau Crear/Schottland eingeladen.
Andrea Marie Baiocchi war Stipendiatin des Gilmore International Keyboard Festivals. 2002 errang sie beim „National Career Award" der National Society of Arts and Letters den Ersten Preis im Fach Klavier. Ebenso war sie 2009 Finalistin beim Concours International de Chant-Piano Nadia et Lili Boulanger Paris. In Konzerten war Andrea Marie Baiocchi u.a. in der Carnegie Hall New York, in der Philharmonie Berlin, im Gasteig München, im Mozarteum Salzburg, im Musikverein Wien, in der Cité International des Arts Paris und im Canadian Opera Company's Four Seasons Center for the Performing Arts Toronto zu hören. Sie tritt regelmäßig in den USA und in Europa auf.
Von 2005-2011 war sie Assistentin von KS Prof. Thomas Quasthoff an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. 2011-2022 hat sie dort ihre eigene Korrepetitionsklasse unterrichtet und nahm zudem einen Lehrauftrag für Alexander Technik wahr. Als ausgebildete Alexander-Technik Lehrerin hat sie nicht nur Unterricht an der HfM Hanns Eisler angeboten, sowohl auch in London und an der Yong Siew Toh Conservatory of Music in Singapur.
Zurzeit unterrichtet Andrea Marie Baiocchi an der Hochschule für Musik Würzburg und an der Hochschule für Musik FRANZ LISZ Weimar.
OPERETTE AUF DER ALM - HOPFGARTEN
Absolvent & Absolventin der Academia Vocalis
1.August 2025 – ab 11.00 Uhr
Schon immer stand und steht die Academia Vocalis für Experimentelles, für Innovation und Neues. So auch im Jahr 2025 an dem sich das Team der Academia die Tiroler Bergwelt für ein Konzert der besonderen Art zunutze macht: OPERETTE AUF DER ALM! In KOOPERATION mit DER SALVENALM IN HOPFGARTEN IM BRIXENTAL – INNSERSALVENBERG 42 wird die Academia mit zwei Absolventen der Akademie einen Genuss-Spezial-Mittag ausrichten in Form von Operettenarien mit Begleitung. Die Zuhörer erwartet ein spezielles Ambiente, Kunstgenuss gepaart mit Gaumenfreuden an einer ungewöhnlichen und außergewöhnlich schönen Destination – Zeit für alle Sinne!
Die Einnahmen dieses speziellen Tages kommen dann schlussendlich einem guten Zweck zugute!
Zufahrt zur Salvenalm ist mit PKW möglich – Wanderer willkommen!
Eintritt: € 10,-
NUR NACH VORRESERVIERUNG MÖGLICH UNTER: gabi@gma-pr.com oder 0664 2403216
2. August 2025, 20 Uhr
LIEDERABEND mit CHRISTOPH PRÉGARDIEN, Tenor
DIE SCHÖNE MÜLLERIN – LIEDERZYKLUS von F. SCHUBERT
Klavier: Christoph Schnackertz, HfM Köln
Seine klare und präzise Stimmführung sowie seine intelligente Deutung und Diktion, gepaart mit der Fähigkeit, sich in den psychologischen Kern einer Rolle zu begeben, machen Christoph Prégardien zu einem der bedeutendsten lyrischen Tenöre unserer Zeit. Ganz besonders geschätzt ist sein Schaffen als Liedsänger. In Konzerten und Liederabenden ist er weltweit regelmäßig zu hören, kürzlich etwa in der Wigmore Hall in London, im Muziekgebouw Amsterdam sowie in New York, Washington, Chicago und Cleveland. Die Saison 2019/20 umfasst Auftritte in den USA und in Hongkong sowie Rezitals in London, Madrid, Zürich und Stockholm.
Auch bei den großen Orchestern ist Christoph Prégardien häufig zu erleben. Er konzertierte u.a. mit den Berliner und Wiener Philharmonikern, dem Philharmonia Orchestra London sowie dem Boston und San Francisco Symphony Orchestra und arbeitete mit Dirigenten wie Chailly, Gardiner, Harnoncourt, Herreweghe und Nagano zusammen. Zu seinen Opernpartien zählen u.a. Tamino, Almaviva, Don Ottavio und Idomeneo.
Seit dem internationalen Erfolg seines Dirigierdebüts im Jahr 2012 mit dem Ensemble Le Concert Lorrain und dem Nederlands Kamerkoor ist Christoph Prégardien regelmäßig auch als Dirigent zu erleben, zuletzt am Pult der Duisburger Philharmoniker im März 2019.
Seine Diskografie umfasst inzwischen über 150 Tonträger bei verschiedenen Labels, viele davon ausgezeichnet mit Preisen wie dem Edison Award oder dem Diapason d’or. Die Schubert-CD Poetisches Tagebuch mit Julius Drake erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2016.
Ein sehr wichtiger Teil des musikalischen Lebens von Christoph Prégardien bleibt das Unterrichten. Neben seinen Konzertauftritten ist er Professor an der Musikhochschule Köln und gibt weltweit Meisterkurse.
Jahrgang 1984, erhielt seinen ersten Klavierunterricht bei Clovis Alessandri und studierte in Köln bei Prof. Pierre-Laurent Aimard und Prof. Jürgen Glauss (Liedbegleitung). Wichtige Anregungen erhält er seit 2005 außerdem als ständiger Begleiter der Gesangsklasse von Prof. Christoph Prégardien.
Er war von 2007 bis 2010 Stipendiat von "Yehudi Menuhin LiveMusicNow Köln e.V." und er ist Preisträger des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Wettbewerbs in Berlin (Begleiterpreis 2011). Seit Oktober 2011 hat Christoph Schnackertz einen Lehrauftrag für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Sein Repertoire umspannt alle großen Liedzyklen der Romantik, wie auch Lieder von z.B. Gustav Mahler, Richard Strauss und Wolfgang Rihm, und er arbeitet mit Sängern aller Stimmfächer zusammen. Seine Arbeit ist in zahlreichen Mitschnitten der großen Rundfunksender dokumentiert.
Zusammen mit Julian Prégardien bildet er seit 2012 ein festes Duo. Die gemeinsame Konzerttätigkeit führte die beiden bisher u.a. nach Zürich, Kopenhagen, München, Berlin und Hamburg. Im Mai 2014 erschien die Debut-CD des Duos - „An die Geliebte“ - beim Label Myrios Classics in Kooperation mit dem Deutschlandfunk. In naher Zukunft sind die beiden Musiker zu Liederabenden unter anderem im neuen Blaibacher Konzerthaus (Bayerischer Wald), im Konzerthaus Wien und bei der Schubertiade Hohenems eingeladen.
Auch die künstlerische Zusammenarbeit mit Christoph Prégardien gestaltet sich zunehmend enger. Sie konzertierten in den letzten Jahren gemeinsam u.a. in der Wigmore Hall London (BBC Recital), bei den Schwetzinger Festspielen und in der Tonhalle Zürich.
In der Spielzeit 2014/2015 begleitet Christoph Schnackertz am "Theater am Engelsgarten", dem neuen Schauspielhaus Wuppertals, eine szenische Produktion von Schuberts "Die schöne Müllerin".
MEISTERKURS
LIED, OPER & ORATORIUM
15. – 21. August 2022
Leitung: UNIV.-PROF. CHRISTOPH PRÉGARDIEN
Korrepetition: CHRISTOPH SCHNACKERTZ, HfM Köln
Vorsingen:
15. August 2022, 11.00 Uhr
Ort: Polytechnische Schule, Wörgl
Kursgebühr: € 450,-- (Passive 50% - € 225,-- für die gesamte Laufzeit des Meisterkurses)
Schlusskonzert:
21. August 2022
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Haus der Musik, Wörgl
Zielgruppe:
Dieser Meisterkurs von Univ.-Prof. Christoph Prégardien wendet sich an fortgeschrittene Sänger/innen, Gesangsstudierende an Kunstuniversitäten und Konservatorien sowie als begleitendes Coaching für BerufseinsteigerInnen (Repertoirewahl) sowie an professionelle SängerInnen, die sich in Vorbereitung für Konzerte und Opernaufführungen oder Auditions befinden.
Zum Meisterkurs:
Dieser Meisterkurs beschäftigt sich nicht nur mit der musikdramatischen Auseinandersetzung einer Rolle/Arie (Interpretatorische Gestaltung & Entwickeln von Stimmfarben, Gestaltung in musikalischer und textlicher Inhalte) sondern auch mit der Interpretation und Bühnenpräsenz im Besonderen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihr Können in einem repräsentativen Abschlusskonzert unter professionellen Rahmenbedingungen zu präsentieren.
Wir bitten Sie bereits vorbereitet in diesen Meisterkurs zu kommen.
CHRISTOPH PRÉGARDIEN, Tenor
Seine klare und präzise Stimmführung sowie seine intelligente Deutung und Diktion, gepaart mit der Fähigkeit, sich in den psychologischen Kern einer Rolle zu begeben, machen Christoph Prégardien zu einem der bedeutendsten lyrischen Tenöre unserer Zeit. Ganz besonders geschätzt ist sein Schaffen als Liedsänger. In Konzerten und Liederabenden ist er weltweit regelmäßig zu hören, kürzlich etwa in der Wigmore Hall in London, im Muziekgebouw Amsterdam sowie in New York, Washington, Chicago und Cleveland. Die Saison 2019/20 umfasst Auftritte in den USA und in Hongkong sowie Rezitals in London, Madrid, Zürich und Stockholm.
Auch bei den großen Orchestern ist Christoph Prégardien häufig zu erleben. Er konzertierte u.a. mit den Berliner und Wiener Philharmonikern, dem Philharmonia Orchestra London sowie dem Boston und San Francisco Symphony Orchestra und arbeitete mit Dirigenten wie Chailly, Gardiner, Harnoncourt, Herreweghe und Nagano zusammen. Zu seinen Opernpartien zählen u.a. Tamino, Almaviva, Don Ottavio und Idomeneo.
Seit dem internationalen Erfolg seines Dirigierdebüts im Jahr 2012 mit dem Ensemble Le Concert Lorrain und dem Nederlands Kamerkoor ist Christoph Prégardien regelmäßig auch als Dirigent zu erleben, zuletzt am Pult der Duisburger Philharmoniker im März 2019.
Seine Diskografie umfasst inzwischen über 150 Tonträger bei verschiedenen Labels, viele davon ausgezeichnet mit Preisen wie dem Edison Award oder dem Diapason d'or. Die Schubert-CD Poetisches Tagebuch mit Julius Drake erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2016.
Ein sehr wichtiger Teil des musikalischen Lebens von Christoph Prégardien bleibt das Unterrichten. Neben seinen Konzertauftritten ist er Professor an der Musikhochschule Köln und gibt weltweit Meisterkurse.
CHRISTOPH SCHNACKERTZ, HfM Köln
Jahrgang 1984, erhielt seinen ersten Klavierunterricht bei Clovis Alessandri und studierte in Köln bei Prof. Pierre-Laurent Aimard und Prof. Jürgen Glauss (Liedbegleitung). Wichtige Anregungen erhält er seit 2005 außerdem als ständiger Begleiter der Gesangsklasse von Prof. Christoph Prégardien.
Er war von 2007 bis 2010 Stipendiat von "Yehudi Menuhin LiveMusicNow Köln e.V." und er ist Preisträger des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Wettbewerbs in Berlin (Begleiterpreis 2011).
Seit Oktober 2011 hat Christoph Schnackertz einen Lehrauftrag für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Sein Repertoire umspannt alle großen Liedzyklen der Romantik, wie auch Lieder von z.B. Gustav Mahler, Richard Strauss und Wolfgang Rihm, und er arbeitet mit Sängern aller Stimmfächer zusammen. Seine Arbeit ist in zahlreichen Mitschnitten der großen Rundfunksender dokumentiert.
Zusammen mit Julian Prégardien bildet er seit 2012 ein festes Duo. Die gemeinsame Konzerttätigkeit führte die beiden bisher u.a. nach Zürich, Kopenhagen, München, Berlin und Hamburg. Im Mai 2014 erschien die Debut-CD des Duos - „An die Geliebte" - beim Label Myrios Classics in Kooperation mit dem Deutschlandfunk. In naher Zukunft sind die beiden Musiker zu Liederabenden unter anderem im neuen Blaibacher Konzerthaus (Bayerischer Wald), im Konzerthaus Wien und bei der Schubertiade Hohenems eingeladen.
Auch die künstlerische Zusammenarbeit mit Christoph Prégardien gestaltet sich zunehmend enger. Sie konzertierten in den letzten Jahren gemeinsam u.a. in der Wigmore Hall London (BBC Recital), bei den Schwetzinger Festspielen und in der Tonhalle Zürich.
In der Spielzeit 2014/2015 begleitet Christoph Schnackertz am "Theater am Engelsgarten", dem neuen Schauspielhaus Wuppertals, eine szenische Produktion von Schuberts "Die schöne Müllerin".