MEISTERKURS LIED

18. – 22. Juli 2025

Leitung: Univ.-Prof. STEPHAN GENZ - Gesang - HfM Salzburg

Zielgruppe: Berufssänger_innen, Gesangsstudierende mit professionellem Niveau

Inhalt: Gesangstechnik im Einzelunterricht, musikalische Interpretation inkl. Korrepetition, Einzelcoaching Konzertrepertoire Lied, Sprachcoaching Lied.

Kursrepertoire: Das Kursrepertoire ist frei wählbar im Genre LIED. Je nach Erfordernis können dem Stimmfach entsprechende Konzert- und Liedzyklen, sowie Konzertprogramme bearbeitet werden. Bitte das Kursrepertoire im Vorfeld mit der Kursleitung abstimmen.

Anmeldung: erbeten bis spätestens 8.7.2025

Treffpunkt: 18.7.2025, 11.00 Uhr, Landesmusikschule Wörgl


ABSCHLUSSKONZERT DEUTSCHES LIED
22. Juli 2025, 20.00 Uhr
Ort Saal im Haus der Musik Wörgl


Allgemeine Informationen

Teilnahme & Kosten:                                                                                             
Eine Teilnahme an den Meisterklassen kann entweder aktiv oder passiv erfolgen. Über die aktive Teilnahme entscheidet die Kursleitung nach der Audition am ersten Kurstag. Eine vorzeitige Zusage über eine aktive Teilnahme kann auch nach ordnungsgemäßer Anmeldung bei der Academia Vocalis bis zum 8. Juli 2025, nach Übermittlung einer Aufnahme oder eines Aufnahmelinks erfolgen.       
 
Für eine aktive Teilnahme für die Meisterklasse Deutsches Lied werden € 400,-- berechnet.

Die Teilnehmer*innenzahl im aktiven Status wird pro Kurs mit maximal 15 Personen beschränkt.

Unterrichtssprache: Deutsch|Englisch                                                                                                       

Kurszertifikat: Allen TeilnehmerInnen wird im Rahmen des Abschlusskonzertes ein Kurszertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Meisterklasse feierlich überreicht.                             

Unterrichtsnoten: geklebt in dreifacher Ausführung 



Stephan GenzStephan Genz wurde in Erfurt geboren und studierte an der Hochschule für Musik Leipzig und an der Hochschule in Karlsruhe. Gleichzeitig arbeitete er mit Dietrich Fischer-Dieskau und mit Elisabeth Schwarzkopf, die ihn über mehrere Jahre betreute.

Gastauftritte führten ihn an die führenden Opernhäuser: Deutsche Staatsoper Berlin, Semperoper Dresden, Staatsoper Hamburg, Opera National de Paris, Teatro alla Scala Milano, Theatre Champs-Elysees, Grand Theatre Geneve, La Fenice, die Opernhäuser in Strasbourg, Köln, Parma und Monte Carlo und die Festivals in Aix-en-Provence und Baden-Baden.

Er arbeitete mit Dirigenten wie G. Sinopoli, K. Nagano, K. Masur, G. Albrecht, D. Harding, Ph. Herreweghe, R. Jacobs, G. Kuhn, Th. Hengelbrock, J. Lopez-Cobos, F. Luisi, J. Tate oder N. Harnoncourt.

Er gab Liederabende in den bedeutenden Musikzentren der Welt: Wigmore Hall, Chatelet, Champs-Elysees, Louvre, Philharmonie Köln, Alte Oper Frankfurt, La Monnaie, Concertgebouw Amsterdam, Alice Tully Hall, Rockefeller Center, Maggio Musicale, Edinburgh Festival sowie in San Francisco, Montreal, Washington, Tokyo und Luzern.
Über 50 CD-Einspielungen dokumentieren das breit gefächerte Repertoire des Sängers. Seine Lied-Aufnahmen wurden mit einer Vielzahl von Preisen ausgezeichnet (Gramophone-Award, Preis der deutschen Schallplattenkritik, Timbre de Platin, Diapason d´Or).

Als Gabriel von Eisenstein in „Die Fledermaus", unter der Leitung von Claude Schnitzler, war er im Jahr 2021 in mehreren Opernhäusern in Frankreich zu hören. Als Bariton sang er außerdem in „Carmina Burana" an der Opera National du Capitole Toulouse. Höhepunkte des Jahres 2021 waren sein Auftritt als Bariton Solist in der VI Symfonia von Krzystof Penderecki und seine Aufführung in „In Memoriam" in Warschau, unter der Leitung von Maciej Tworek.




Eric Schneider ThumbEric Schneider, Pianist, UdK Berlin
Aus dem Bergischen Land stammend, studierte Eric Schneider Klavier und Mathematik. Im Alter von 22 Jahren bestand er an der Musikhochschule Köln die künstlerische Reifeprüfung mit Auszeichnung. Nach ersten Wettbewerbspreisen und Klavierabenden entschied er sich für ein Aufbaustudium in Liedgestaltung bei Hartmut Höll. Wegweisende Impulse für seine Laufbahn erhielt er von Pianisten wie Bruno Leonardo Gelber, Paul Badura-Skoda und Alfred Brendel sowie von Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer- Dieskau. In den 90er Jahren studierte er bei Rolf Reuter an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Dirigieren.

Mit Sängern wie Matthias Goerne, Christine Schäfer, Christiane Oelze und Anna Prohaska verbindet Eric Schneider seit Jahren eine intensive Zusammenarbeit. Zuletzt erschienen "Apparition": Gesänge von Henry Purcell und George Crumb mit Christine Schäfer, "Wanderers Nachtlied", Lieder von Franz Schubert in einer Aufnahme mit Matthias Goerne, sowie bei der DGG "Behind the Lines" mit Anna Prohaska.

Seit einiger Zeit wendet sich Eric Schneider auch wieder solistischen Auftritten zu. Letzlich gab er erfolgreiche Recitals im Festspielhaus Baden-Baden, beim Kissinger Sommer und beim Klavierfestival Ruhr. Seine aktuelle Solo-CD enthält Werke von Leoš Janáček, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann. Seit 2009 unterrichtet er an der UdK Berlin.

 

  Land Tirol Logo
 
  KufsteinLogo    KUltura Logo Neu     Logo Ferienregion Hohe salve NEU scaled   woergl logo
 
  Kufstein pos 2c white    
                   R Club 4C   OE1 intro Logo        oe1-logo-scaled2        

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ich akzeptiere Cookies von dieser Seite